Hauptinhalt
Topinformationen

Jun.-Prof. Dr. Stefan Ardeleanu
Aktuelle Kontaktdaten:
https://www.romanislam.uni-hamburg.de/team/staff/ardeleanu.html
Vita
- 1985 geb. in Lörrach
- 2005-2010 Studium der Fächer Klassische Archäologie, Alte Geschichte sowie Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte in Heidelberg, Rom (Erasmus-Stipendium) und Aix-en-Provence (DAAD-Stipendium)
- 2011-2015 Promotionsstudium an der HU Berlin mit einem Stipendium der Elsa-Neumann-Stiftung
- 2011-2013 Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Rom (Realkatalog)
- 2015 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin; Titel der Dissertation: "Numidia Romana? Die Auswirkungen der römischen Präsenz in Numidien (2. Jh. v.-1. Jh. n. Chr.)". Abgeschlossen mit summa cum laude
- 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Klassische Archäologie Tübingen
- 2016-2017 Einjähriges Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
- 2015-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) im Teilprojekt A01 des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 "Materiale Textkulturen".
- Seit 01.11.2020: Juniorprofessor für Archäologie der Römischen Provinzen am Historischen Seminar der Universität Osnabrück
Forschungsinteressen
- Vor- und frührömisches Siedlungswesen Nordafrikas
- Römische Grabdenkmäler in den germanischen Provinzen
- Spätantike Grabinschriften und Bestattungsriten im Westen des Römischen Reiches
- Neuzeitliche Antikenrezeption
- Antike Konfliktlandschaften
- Kalkriese
Bisherige und laufende Forschungsprojekte
- 2005-2015 Mitarbeit in Grabungs- und Surveyprojekten: Augusta Raurica (CH), Alexandreia Troas (TUR), Pergamon (TUR), Sirwah (YE), Simitthus (TN).
- seit 2009 Chimtou/Simitthus-Projekt des DAI Rom. Schwerpunkt: Aufarbeitung der vor- und frührömischen Befunde. https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/33904
- 2011: zus. mit C. Waschke und S. Abdelhamid. Organisation und Durchführung der internationalen Tagung in Heidelberg: "Forms of Settlement in North Africa: Continuity and Change".
- 2015-2020: "Die Römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim - Wissenschaftliche Dokumentation und Edition". Projektleiter: Johannes Lipps/Tübingen/Mainz und Christian Witschel/Heidelberg.
- 2015-2019: PostDoc-Projekt (Heidelberg) "Platzierung, Wahrnehmung und Behandlung von beschrifteten Artefakten in funerären Kontexten des spätantiken Africa". https://www.materiale-textkulturen.de/teilprojekt.php?tp=A01&up=UP5&fp=2
- 2019: zus. mit J. Cubas Díaz: Organisation und Durchführung der internationalen Tagung in Heildberg "Funerary Landscapes of the Late Antique oecumene. Contextualizing Epigraphic and Archeological Evidence of Mortuary Practices". 30. Mai - 01. Jun 2019 in Heidelberg; Tagungsbericht: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8375
- Seit 2019 PostDoc-Projekt (Heidelberg): "Ritualisierte Grabinschriften und handlungsbezogene Ikonographie an spätantiken Gräbern im westlichen Imperium Romanum (3.-7. Jh. n. Chr.)" https://www.materiale-textkulturen.de/teilprojekt.php?tp=A01&up=UP8&fp=3
- Seit 2020 Mitarbeit in der interdisziplinären Arbeitsgruppe "Konfliktlandschaften"
- Seit 2020 wissenschaftlicher Leiter des Ausgrabungsprojekts Kalkriese
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
Übung: "Kaiserzeitliche Grabdenkmäler in den Rheinprovinzen" Donnerstag: 14:00-16:00 Uhr
Publikationen
Monographien
- Numidia Romana? Die Auswirkungen der römischen Präsenz in Numidien (2. Jh. v.-1. Jh. n. Chr.), Archäologische Forschungen 38 (Wiesbaden 2021). https://reichert-verlag.de/autor/a/ardeleanu_stefan/9783954905096_numidia_romana-detail
Herausgeberschaften
- gem. mit J. Lipps - C. Witschel - J. Osnabrügge (Hrsg.), Die Römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Sonderveröffentlichungen des Mannheimer Altertumsvereins (MAV) (im Druck Ende 2020/Anfang 2021).
Aufsätze
- gem. mit E. Ben Azouz – P. von Rummel, Die stratigraphischen Sondagen nördlich des Forums, in: M. Khanoussi – P. v. Rummel, Simitthus/Chimtou: Vorbericht zu den Kampagnen 2009-2010, Römische Mitteilungen 118, 2012, 184–192.
- Numidien zwischen vor- und frührömischer Herrschaft, Archäologischer Anzeiger 2012, 1. Beih. 73—74.
- Urban Sanctuaries in Numidia (2nd cent. BC—1st cent. AD), AIAC News 8, 1–2, 2013, 9–10. http://www.aiac.org/sites/default/files/aiacnews20131-2.pdf
- Vom Jugurtha qui a réussi zum Zivilisationendialog Ben Alis. Die Rolle der Antike in der Repräsentation tunesischer Autokraten nach 1956, Thersites 1, 2015, 203–248. http://www.thersites.uni-mainz.de/index.php/thr/article/view/11/10
- The State of Current Research on Pre- and Early Roman Numidia. Problems and Perspectives of the New Millennium, in: J. M. Álvarez – T. Nogales – I. Rodà (Hrsg.), Centro y periferia en el mundo clásico. CIAC, Actas XVIII Congreso Internacional de Arqueología Clásica. 13—17 Mayo 2013 (Mérida 2015) 477–480.
- Au-delà du couple "continuités et ruptures". Problèmes de périodisation en Numidie entre le IIe s. av. J.-C. et la fin du Ier s. ap. J.-C., in: A. Mastino u. a. (dir.), Momenti di continuità rottura: bilancio di 30 anni di convegni de L' Africa Romana, 20 convegno internazionale, Alghero 2013 (Rom 2015) 581–589
- gem. mit P. von Rummel – U. Wulf-Rheidt – D. Beck – M. Chaouali – J. Goischke – H. Möller – P. Scheding, Chimtou, Tunesien, Die Arbeiten der Jahre 2014 und 2015, DAI eForschungsberichte 2016, 99–109. https://www.dainst.org/documents/10180/2208100/eDAI-F+2016,2s/d24c6367-b65b-4847-ab10-3cae0ac07a1b
- Kritische Bemerkungen zum "Punisierungsmodell" anhand ausgewählter Befunde aus Numidien, in: F. Schön – H. Töpfer (Hrsg.), Karthago Dialoge. Karthago und der punische Mittelmeerraum. Kulturkontakte und Kulturtransfers im 1. Jahrtausend vor Christus. Internationaler Workshop Tübingen 29.–30. November (Tübingen 2016) 13–37. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/72648
- Italische Sigillata in Nordafrika. Ikonographie und Nutzungskontext, in: M. Flecker (Hrsg.), Neue Bilderwelten. Zu Ikonographie und Hermeneutik Italischer Sigillata. Kolloquium vom 16.–18. April 2015 in Tübingen, Tübinger Archäologische Forschungen 23 (Tübingen 2017) 199–230.
- gem. mit J. Osnabrügge, Werkstattbericht zum "Römersteineprojekt". Eine neue Kooperation der Reiss-Engelhorn-Museen mit dem Mannheimer Alterumsverein und den Universitäten Tübingen und Heidelberg, Mannheimer Geschichtsblätter 32, 2016, 135–146.
- Directing the Faithful, Structuring the Sacred Space: Funerary Epigraphy in its Archaeological Context in Late-Antique Tipasa, Journal of Roman Archaeology 31, 2018, 475–501.
- Giallo antico in Context. Distribution, Use and Commercial Actors According to New Stratigraphic Data from the Western Mediterranean (2nd c. BC–1st c. AD), in: D. Matetic Poljak — K. Marasovic (Hrsg.), ASMOSIA XI. Interdisciplinary Studies on Ancient Stone. Proceedings of the XI ASMOSIA Conference Split 18–22 May 2015 (Split 2018) 155–165.
- gem. mit P. von Rummel — D. Beck — M. Chaouali — H. Möller, Simitthus-Chimtou, Tunesien. Die Arbeiten der Jahre 2016 bis 2018, eDAI-F 2019-1, 197–205. https://www.dainst.org/documents/10180/4427664/eDAI-F+2019-1s.pdf/7c2e546e-1efe-b15b-dc48-43efd4620331
- Zum funerärepigraphischen Habit des spätantiken Hippo Regius. Gräber, Kirchen mit Bestattungen und Grabinschriften in ihrem urbanen und sozialen Kontext, Römische Mitteilungen 125, 2019, 401–448.
- gem. M. Chaouali – W. Eck – P. von Rummel, Die frühkaiserzeitlichen Grabsteine aus Simitthus (Chimtou). Stilistisch-epigraphische Analyse und urbaner Kontext, Archäologischer Anzeiger 2019,1, 276–323. https://lens.idai.world/?ur1=/repository/AA_2019_1_Ardeleanu_Lens/AA_2019_1_Ardeleanu_Lens.xml
- L'épigraphie funéraire de l'Afrique du Nord tardo-antique: bilan, problèmes et perspectives de la recherche récente (1988–2018), in: S. Aounallah – A. Mastino (a cura di), L'Africa Romana. Atti dell XXI Convegno de l'Africa Romana (Tunisi, 6–9 dicembre 2018). L'epigrafia del Nord Africa: novità, riletture, nuove sintesi. Epigraphica, Collana Epigrafia e Antichità 45 (Faenza 2020) 639–651.
- Hippo Regius — Bûna — Bône. Ein Erinnerungsort im Spiegel der kolonialzeitlichen Augustinusrezeption, Römische Quartalsschrift 115, 2020, 29–56.
- Pegasus mit Nymphe in Kalkriese, Eine unbekannte mythologische Szene auf einem Neufund, Varus-Kurier 22, 2020, 22–28.
- Kapitel "Grabdenkmäler" (Soldatengrabsteine, Berufsdarstellungen, Sarkophage, Pfeiler- und Ädikulagräber, christliche Grabmonumente), "Dokumentationsarbeiten und Katalogstruktur", "Weitere Steindenkmäler mit Reliefdarstellungen und unsicherer Zuordnung", in: J. Lipps – S. Ardeleanu – J. Osnabrügge – C. Witschel (Hrsg.), Die Römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Sonderveröffentlichungen des Mannheimer Alterumsvereins (MAV) (im Druck).
- Tropaea africana. Témoignages des monuments de victoire dans l'Afrique du Nord romaine, in: M. Galinier (Hrsg.), Trophées et monuments de victoire romains, Colloque international à l'Université de Perpignan, 21–22 octobre 2015 (im Druck).
Lexikonartikel
- S. Ardeleanu, Lemma: "Westlicher Maghreb", in: A.-M. Wittke (Hrsg.), Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen. Historisch-archäologisches Handbuch. DNP Supplement 10 (Stuttgart 2015) 783—794.
- S. Ardeleanu, Western Maghreb, in: J. N. Dillon (Hrsg.), Brill's New Pauly Suppl. II 9: The Early Mediterranean World, 1200—600 BC (Leiden 2018) https://referenceworks.brillonline.com/entries/brill-s-new-pauly-supplements-ii-9/287-western-maghreb-COM_008962
Rezensionen
- Rez. zu: N. Kallala — J. Sanmartí (Hrsg.) Althiburos I., La fouille dans l'aire du capitole et dans la nécropole méridionale (Barcelona 2012), in: sehepunkte 12, Nr.5,2012. http://www.sehepunkte.de/2012/05/21340.html
- Rez. zu: F. Baratte, Die Römer in Tunesien und Libyen. Nordafrika in römischer Zeit (Mainz 2011), in: sehepunkte 13, Nr. 6,2013. http://www.sehepunkte.de/2013/06/22328.html
- Rez. zu: J.-M. Lassère, Africa, quasi Roma (256 av. J.C.- 711 apr. J.-C). Études d'antiquités africaines (Paris 2015), in: Bryn Mawr Classical Review 2016.02.08. https://bmcr.brynmawr.edu/2016/2016.02.08/
- Rez. zu N. Mugnai – J. Nikolaus – N. Ray (Hrsg.), De Africa Romaque: Merging Cultures across North Africa. Proseedings of the International Conference held at the University of Leicester (26–27 October 2013). Society für Libyan Studies Conference 1 (London 2016), AIA 121.4, 2017. https://www.ajaonline.org/book-review/3539
- Rez. zu S. Panzram – L. Callegarin, Entre civitas y madîna. El mundo de las ciudades en la península ibérica y en el norte de África (siglos IV-IX). Collection de la Casa de Velázquez (Madrid 2018), Revue Archéologique 2020,1, 214–216.
- Presenting and Reconsidering Algeria’s Ancient Heritage, Rez. zu J.-M. Blas de Roblès, C. Sintes – P. Kenrick, Classical Antiquities of Algeria: A Selective Guide (London 2019), Journal of Roman Archaeology 33, 2020, 1-7, DOI: https://doi.org/10.1017/S104775942000121X.
Weitere Informationen: https://uni-osnabrueck.adademia.edu/StefanArdeleanu